CAT-Letter Februar 2023  Ausgabe 23

Civil Aviation Traffic…a tribute to 50 years of COINCAT-Luftfahrt Journal und Aviation Letter…the idea to be continued…

Einleitende Worte zur Ausgabe 23:

Wie in jedem Jahr sind Pleiten von Fluggesellschaften häufig in den ersten Wochen eines neuen Jahres zu vermelden, diesmal traf es FlyBe, Flyr und Aeromar. Das Ende der Corona-Pandemie stabilisiert weltweit wieder die Passagierzahlen, im Sommerhalbjehr rechnen Optimisten sogar mit etwas mehr Passagieren gegenüber dem letzten „normalen“ Jahr 2019. Allerdings muß man die Entwicklung der hohen Inflation und des Angriffkrieges von Russland gegen die Ukraine abwarten, ob es denn auch so kommt. Die Flugpreise in Europa sind ab Mai unerträglich hoch, hingegen sind echte Schnäppchen in die USA kein Problem. Nur leider sind Hotel- und Mietwagenkosten vor Ort derart gestiegen, dass das gesparte Geld beim Ticket sofort wieder weg ist. Wenig überraschend ist nach dem Ende der Pandemie der Zusammenbruch an der Nachfrage von „Prachtern“ (ohne Frachttor) und eine Überkapazität insgesamt am Frachtmarkt. Alis Cargo aus Italien hat sich auch verabschiedet, FEDEX stellt erste B757F in die Wüste.  

Im Zeichen der Dauerkrisen auf dem Erdball viel Spaß und hoffentlich auch Wissenswertes mit der Ausgabe Nummer 23.

 

Fluggesellschaften Europa

Aegean: wird ab 14. April neu die Route Heraklion-Lille jeden FR mit A320 anbieten. Ab 12. Juni soll dann Athen-Kuwait City jeden MO per Nachtflug angeboten werden, ebenfalls mit A320. Außerdem werden im Sommer neu die Strecken ATH-Lille, ATH-TLL, CHQ-TLV, Ionnina-TLV, HER-BEY, HER-LCA, Kalamata-TLV, Mykonos-BEY, RHO-TLV und SKG-TBS angeboten

Aer Lingus: wird die Strecke Kock-LGW ab Ende März auf Knock-LHR umstellen (1x täglich mit A320)

Aeroitalia: neben der B737-700 von Hello Jets mietet man seit Anfamg Februar auch deren ex Blue Air B737-800 an

Air Anka: hat vom 13. Januar bis 6. Februar keinen einzigen Auftrag für die beiden A330 erhalten. Dann flog TC-NYP ein paar Einsätze im Zusammenhang mit dem Erdbeben in der Türkei Die Übernahme eines zweiten A330-200 neben dem einzigen A330-300 (der seit 13. Januar steht) hat daher auch bis heute nicht stattgefunden

Air Dolomiti: mit I-JEND hat man in Verona am 12. Januar die erste EMB190 (ex D-AECC) in Empfang genommen, die noch in EMA lackiert wird. Einen Tag später ging I-JENE direkt nach EMA zum Ummalen, und war somit in der Folge die erste im Einsatz für die Italiener, am 22. Januar von Frankfurt nach Graz

Air Europa: der Streit bezüglich der Übernahme durch IAG (und der Fusionierung zu Iberia) ist nicht beendet. Werden sich die Parteien bis Ende März nicht einig, könnten auch wieder andere Kandidaten wie Skyteam ihr Interesse bekunden

Air Europa Express: will die letzte im Einsatz stehende ATR72 auf dem Balearen-Shuttle Ende März ausmustern. Künftig wird man dann wohl im code-share auf den Flügen von UepFly zwischen den Belearen dabei sein. Am 27. Januar wurde die letzte der einst 11 EMB195 aussortiert

Air France: wird am 30. April die Verbindung Paris/CDG-Minneapolis täglich mit B777-200ER ersatzlos einstellen. Ab 27. Juni will man neu von CDG nach Ottawa 5x die Woche mit A330-200 jetten. Ab 2. Mai wird auch wieder Quebec City nonstop angeflogen, 3x die Woche mit B787-9. Bei Airbus wurden 3 weitere A350-900 bestellt, womit sich Anzahl auf 41 Bestellungen erhöht

Air France Cargo: neben den beiden eigenen B777F hat man seit Anfang Januar auch einen von CMA CGM Air gemieteten A330-200F (OO-SEA) im Einsatz

Air Malta: will ab Ende März wieder von Malta nach Lissabon jeden MO + DO per Abendflug bedienen (A320 Neo). Die ange-dachte neue Bemalung mit viel weiß und dem Heck in einer Art retro look gefällt nicht und wird jetzt wohl mit viel weiß und einem runtergezogenen roten Heck daherkommen. Also optisch fast noch schlimmer… Etwas überraschend hat man in der Nebensaison in der zweiten Januarhälfte gleich 2 A320 von SmartLynx angemietet 

Air Moldova: wird ab Ende März neu Chisinau mit Yerevan verbinden, dies 4x die Woche mit A319

Air Nostrum: wird ab 16. Februar Ibiza und Mahon nonstop verbinden, was bisher immer nur kurz im Hochsommer der Fall war. Das seit 2018 ruhende Projekt zur Fusion mit Cityjet ist wieder aufgeflammt, ein Antrag ging bei der EU zur Prüfung ein

Air Serbia. mietet zur Zeit tageweise die EMB195 4O-AOA von Air Montenegro an (selten auch 4O-AOB). Ab 15. Mai soll neu Kairo jeden MO/MI/FR von Belgrad aus angesteuert werden (mit A319). Im Hochsommer wird ein 3. A330-200 erwartet, der dann ggf. neue Ziele wie Shanghai, Peking, Miami und Toronto ansteuern könnte. Seit Mitte Januar mietet man zusätzlich zur eigenen ATR72-Flotte die YR-ACA von Air Connect

Alis Cargo: einst mit 4 B777-200ER ohne Frachttor im Cargo-Business am Start, hat am 21. Dezember die letzte verbliebene aus dem Verkehr gezogen und in Rom/FCO abgestellt

AnadoluJet: will ab 15. Februar neu die Strecke Ankara-Dubai jeden MI+SO mit B737-800 anbieten

Aura Airlines: ging offenbar bereits Ende Oktober in Konkurs. Der in Tunis gestrandete A320 (in Chex Air Farben) sowie der in Madrid abgestellte A320 sind beide an Aircastle mit LY-BLx reg nun in Goodyear eingetroffen, der in Cali gestrandete A330 ging ebenfalls an Aircastle als LY-BLJ und steht jetzt in Marana

Austrian Airlines: wird ab Ende März die Strecke Wien-Frankfurt bis zu 11x täglich mit A320 bedienen, womit Lufthansa diese Strecke dann nur noch 1x täglich mit A321 fliegen wird

Avanti Air: erwartet im Frühjahr die Lieferung einer zweiten Dash 8-402Q, was die Flottengröße somit verdoppelt

Azores Airlines: mietet ab Juni einen A330-200 von Plus Ultra für Flüge nach Boston, Montreal, Toronto und Oakland 

Bavarian Airlines: wurde von einem 18-jährigen gegründet, der ab Winter 2023 ab München mit EMB195E2 (12 Stück sollen gemietet werden) echte Business-Class (nach US-Vorbild in der Bestuhlung) auf innerdeutschen und europäischen Zielen wie Frankfurt, Düsseldorf, London, Genf und Amsterdam anbieten will 

BBN Airlines: der Newcomer aus Antalya will mit 2 ex Aegean A321-200 loslegen, beide sind bereits eingetroffen. Die website spricht von ACMI und Charter Services in einer dichten Bestuhlung

BH Air: konnte Ende Januar den A320 LZ-BHM an UR Airlines aus dem Iraq vermieten

Binter Canarias: wird ab 27. März neu von Las Palmas nach Granada 2x die Woche mit E195E2 jetten. Vom 6. Juli bis 1. September wird neu die Strecke Las Palmas-Ibiza per Nachtflug 1x die Woche angeboten

Braathens International: erhielt am 31. Januar den ersten A319 (SE-RGV), der am 13. Februar zunächst im Inlandsverkehr den Betrieb aufnahm (in basic Sundair Farben). In einem Hangar wurde ein zweiter (SE-RGC) in voller Bemalung gesichtet 

British Airways: nach G-YMMR/YMMU und YMMF erhält in DUB gerade mit YMMB die vierte B777-200ER die OneWorld Lacke

Brussels Airlines: beschafft einen weiteren A319, OO-SSY aus Austrian Airlines Beständen in Star Alliance Lackierung

Bulgaria Air: kehrt ab 29. April zurück auf der Strecke Sofia-Barcelona, jeden DI + SA mit A319-100

Cargo Air: hat Anfang Februar bereits ihre vierte B737-800F erhalten, alle B737-300F/-400F stehen weiterhin im Einsatz

Chalair: will ab 6. März neu von Paris/ORY nach Brest fliegen, dies gleich 2 x täglich mit ATR42

Condor: will Ende Februar 2024 die letzte B767-300ER ausmustern, die zum Schluss nach Cuba eingesetzt wird. Angeblich konnten 2 B757-300 an Mavi Gök Aviation verkauft werden. Anfang Februar wurde bereits der dritte A330-900 geliefert

Corendon Gruppe: hat die geplanten Strecken von LPA und RHO nach Graz und Linz sowie VIE-Kayseri ebenso aus dem Angebot genommen wie ERF-RHO, FKB-FUE, FDH-LPA, BRU-TFS, PAD-FUE, SCN-LPA und STR-RHO. Ab Rostock/Laage werden die Strecken nach Rhodos, Hurghada und Fuerteventura aus dem Sommerprogramm ebenfalls gestrichen  

Croatia Airlines: vom 12. Mai bis 14. Oktober wird neu die Strecke Split-Skopje 2x die Woche per nightstop mit Dash 8 bedient. Ab Mai bis Mitte Oktober wird neu DBV-PRG und SPU-OSL (je 1x wöchentlich mit A319) im Flugplan stehen

Cyprus Airways: will ab Ende März neun von Larnaca nach Dubai jetten, dies 3x die Woche mit A320

Danish Air Transport: die trüben Zukunftsaussichten sind offenbar nicht real geworden, jedenfalls hat man im Januar/Februar 2 weitere gebrauchte A320 beschafft und auch der abgestellt A321 (OY-RUU) ist wieder in Billund eingetroffen

Eastern Airways: wird ab 30. März neu einmal täglich Newquay mit East Midlands per ATR72 verbinden

Easyjet: wird ab 24. Mai wieder die Strecke Southend-Amsterdam bedienen (4x die Woche mit A320)

Easyjet Switzerland: hat aktuell am 16. Januar letzmalig einen A319 eingesetzt (auf der Strecke NCE-GVA). Es bleibt abzu-warten, ob die letzten beiden in der Flotte (HB-JYJ/HB-JYK) zum Frühjahr wieder aktiviert werden 

Electra Airways: hat den jüngst beschafften gebrauchten A320 LZ-EAE (ex Croatia Airlines) Ende Januar an Israir vermietet

Emerald Airlines UK: will für Aer Lingus Commuter ab Ende März neu Belfast City-East Midlands (2x täglich) und ab Ende April Belfast City-Newcastle (täglich) mit ATR72-600 fliegen

Euro Atlantic: die von Alitalia beschaffte B777-200ER CS-TSX ging Anfang Februar im Zusammenhang mit dem folgenschweren Erdbeben in der Türkei auf der Strecke CDG-GZT zum Transport von Hilfsgütern in den Einsatz

Eurowings: hat für den Sommer rund 400 Flüge je Woche ab Palma u. a. zu 20 Zielorten in Deutschland angekündigt. Allerdings wurde dann einem Monat später bekannt, dass man (ähnlich wie Lufthansa) das eigentlich geplante Sommerprogramm um über 10 Prozent eingekürzt hat. Derweil befand sich der erste ex Lufthansa A321 im paintshop (D-AIDV) und trägt jetzt volle eigene Lackierung. Ende Januar wurde ein dritter aus der Quelle übernommen, Anfang Februar ein vierter

Eurowings Europe: der Ableger aus Österreich hat am 29. Januar die letzten beiden A319 außer Dienst gestellt sowie einen Tag später den einzigen verbliebenen A320 OE-IQA. Einige A319/A320 werden derweil in Paderborn zwischengeparkt, bevor auch sie in der Flotte der Eurowings Malta enden werden

Eurowings Malta: der erste A319 in der Flotte (9H-EXP) ging am 3. Februar auf der Strecke Palma-München in den Einsatz

Finnair: wird ab April neu LJU (3x die Woche), LIN (4x die Woche) und im Hochsommer Bodo (3x die Woche ATR) bedienen

FlyBe („2.0“): hatte erst am 13. April 2022 mit der Dash 8 G-JECX den Flugbetrieb eröffnet, um diesen dann am 26. Januar 2023 bereits wieder komplett einzustellen (es wurden 23 Routen bedient, u.a. auch ab AMS und LHR), obwohl eigentlich in Kürze eine 9. Dash 8-402Q zum Einsatz kommen sollte. Im Abschiedsstatement war eine klare Formulierung, dass man auch nie wieder den Betrieb wieder aufnehmen würde. Allerdings haben die Insolventverwalter etwa 2 Wochen später ein AOC beantragt, was allerdings nicht bedeuten muss, dass jetzt FlyBe „3.0“ zu erwarten ist

Flyr: die im August 2020 gegründete Airline (u.a. von Erik G. Braathen), die am 30. Juni 2021 den Betrieb aufnahm, steckte seit Herbst in akuten Finanzierungsschwierigkeiten und einem viel zu „dünnen“ Winterflugplan im Angebot. In der Folge fanden die letzten planmäßigen Flüge am 30. Januar statt (LN-FGG landete um 20:23h als letzter Flug aus LPA), denn am 31. Januar war kein Flug geplant. An jenem Tag misslangen dann die letzten Rettungsversuche, sprich am Morgen des 1. Februar musste Insolvenz angemeldet werden. Die Flotte der 6 B737-8 MAX steht in OSL und soll nun an Norwegian gehen, während 5 der 6 B737-800 Oslo bereits verlassen haben (eine bereits vor der Pleite)

Freebird: hat einen der beiden an Pegasus vermieteten A320 (TC-FHM) Ende Januar wieder zurückerhalten. Außerdem wurde einer der beiden letztes Jahr von Juneyao erworbenen (und seit Herbst abgestellten) A320 wieder aktiviert    

Freebird Europe: will ab 30. August 1x die Woche die Strecke Paderborn-Djerba mit A320 bedienen

Helvetic: wird im Sommer von Bern aus jeweils nonstop Alicante (ab Juni) und Jerez de la Frontera (ab September) anbieten

Heston Airlines: hat einen der beiden an Sky Cana vermieteten A320 8LY-HMD) wieder zurückerhalten und an Condor vermietet

Icelandair: wird vom 26. Mai bis 29. September jeden FR mit B757-200 die Strecke Keflavik-Chania anbieten. Die Cargo B767-300F TF-ISP soll ab 9. April jeden MI und SO nonstop nach Los Angeles eingesetzt werden, eine zweite umgebaute aus der eigenen Flotte (TF-ISP) trag Ende Januar nach dem Umbau auf Island ein

ITA Airways: hat alle 3 werksneuen A320 Neo erhalten und in SNN lackiert, aber bisher stehen diese immer noch in FCO

Jettime: beschaffte 2 weitere gebrauchte B737-800, diesmal von FlyDubai, von der eine bereits geliefert ist (OY-JYA)

Lauda Europe: will im Sommer ab Stansted 17 neue Ziele, ab Palma 10 neue Ziele, ab Wien 7 neue Ziele und ab Zadar ebenfalls 7 neue Ziele bedienen (alle mit A320). Ebenso neu ist Zagreb-Bratislava als Ersatz für Buzz B737-800

Leav Aviation: hat einen der beiden A320 (D-ANDI) Ende Januar mit Aufschrift versehen lassen und setzt beide A320 ab Köln nunmehr in Eigenregie ein, ggf. in Ermangelung an Mietanfragen im Winter   

Legend Airlines: die aufgrund einer fehlenden Betriebsgenehmigung bis heute nicht fliegende Neugründung, die 2 A340-300 von Air Belgium einsetzen wollte (wovon einer schon in hybrid lackiert war), scheint nicht mausetot zu sein. Denn man hat den Kauf von 3 A340-300 aus Airhub-Beständen (9H-AHUB, 9H-HOP und 9H-ZMK) angekündigt. Alle 5 sollen im Sommer fliegen…

Level: plant vom 1. Juni bis 30. September auf der BCN-JFK Route mit A330-300 (statt eigener A330-200), gemietet von Wamos

LOT: wird im Sommer den Flughafen Warschau-Radom nutzen, von Juni bis September geht es je einmal die Woche nach Tirana und Preveza mit B737-800. Außerdem sollen Kopenhagen, Paris und Rom je 3x die Woche angeflogen werden. Die beiden weißen EMB190 SP-LMG/LMH erhielten kleine LOT Aufschrift, allerdings gut einen Monat später dann in BZG den vollen Anstrich. Auch die B737-8 MAX SP-LVM erhielt kleine LOT Titel auf weiß, während SP-LVL noch volle Blue Air Farben trägt

Lübeck Air: will ab Mai mehr Flüge nach München und Stuttgart anbieten. Im Sommer werden dann wieder Bern, Korsika, Menorca, Keflavik, Sardinien und neu Neapel angeflogen. Aktuell werden Bergen und Salzburg für Ski-Fans angeflogen

Lufthansa: nahm am 19. Januar mit D-ABPC in FRA die dritte B787-9 in Empfang, im Sommer will man mit jenem Gerät dann DFW, DTW, DEN, YUL und AUS (statt EWR) anfliegen. Die ersten 3 Ziele mit dem A380 ab Juni 2022 sollen nach jetzigem Stand JFK, BOS und LAX sein. Zum Sommer sollen die A321 AIRA/RS/RU/RX/SB/SC/SD/SF/SG/SN/SP und SZ alle wieder aktiviert sein

Die Lackierung von widebodies nimmt Fahrt auf: die B744 D-ABVZ soll in SNN im Februar den aktuellen Anstrich erhalten, im Anschluss D-ABVX, sowie später der A340-600 D-AIHW. Aktuell ist der A343 D-AIFE in CHR zum Lacken, dann folgt D-AIGO, im April D-AIGW, im Juni D-AIGZ und im November D-AIGN. Ende März ist in SNN die B748 D-ABYC vorgesehen, geflogt von D-ABYD. Im Frühjahr 2024 dann D-ABYF. Im Februar 2024 soll der A380 D-AIMH umlackiert werden, danach D-AIML, sollen diese Geräte wohl doch länger fliegen!?! In Dublin werden die A330-300 D-AIKM und AIKN und die A340-300 D-AIGP, D-AIGS, D-AIGV und D-AIGZ umlackiert und in Guangzhou die A350-900 D-AIXD, D-AIXE und D-AIVD (ex special white c/s)

Lufthansa Cargo: will die Anzahl der A321-200F bis Ende Juli auf 4 Exemplare verdoppeln

Lufthansa CityLine: wird von der Mutter drei werksneue A320 Neo (D-AIJH/AIJI/AIJJ) erhalten, die auf den Strecken von München nach ALC, OTP, DUB, LHR und MAN zunächste zum Einsatz kommen. Entgegen der letzten Ausgabe wurden erst 2 EMB190 an Air Dolomiti überstellt. Der letzte der 7 ex Austrian A319 (D-AIBO, ex OE-LDE) wird nicht übernommen und nach langer Standzeit nun an Brussels Airlines als OO-SSY abgegeben  

Luxair: will die B737-700 ausflotten und denkt als Ersatz über B737 MAX nach. Ab 2024/25 sollen auch die Dash 8-400 aussortiert werden und wahrscheinlich durch wesentlich größere A220 oder E190 ersetzt werden  

Maersk Air Cargo: hat mittlerweile auch 2 gebrauchte ex Delta B767-300F erhalten, eine traf in Köln/Bonn ein (OY-SYA)

Marathon Airlines: will ab 2. März die Strecke Athen-Benghazi 2x die Woche mit EMB175 bedienen

Martinair: hat sich als Nachfolger für die 4 in KLM Farben fliegenden B747-400F jetzt für 4 A350F entschieden, die ab Herbst 2026 geliefert werden sollen (ebenfalls in KLM Bemakung)

Mavi Gök Aviation: will ab 7. April jeden Freitag Saarbrücken im Auftrag von Neckermann Reisen ab AYT mit B737-800 bedienen. Am 7. Februar wurde auf der Strecke AYT-DEL-AYT die erste B777-300ER (TC-MGG) in Dienst gestellt. Zur Sommersaison will man 2 B757-300 ex Condor (D-ABOE/ABOF) beschaffen

Norse Atlantic: plant ab 19. Juni neu täglich New York/JFK mit Rom/FCO per B787-9 zu verbinden. Neu auch im Flugplan ab 25. Mai LGW-Orlando (4x die Woche) und ab 26. Mai LGW-Ft. Lauderdale (3x die Woche)

Norwegian: hat mit ALC die Anmietung von 6 weiteren B737-8 MAX verhandelt, die bereits zum Sommer in den Einsatz gehen. Es handelt sich dabei um die Exemplare von Flyr, die gerade den Betrieb einstellen mußte

Pegasus: will ab 18. Februar neu Istanbul/SAW mit Plovdiv jeden MI+SA mit B737-800 verbinden. Einer der beiden seit 1. Januar gemieteten A320 von Freebird (in deren Farben) ging am 31. Januar bereits wieder zurück

Ryanair: wird im April die Basis in Brüssel schließen, einzelne Verbindungen sollen erhalten bleiben

SAS Scandinavian: wird in der Zeit vom 26. März bis 5. Mai ab Kopenhagen B737-800 von Jettime zu 20 Zielen einsetzen (5 davon allerdings nur ein einziges Mal), u. a. auch nach BCN, BRU, FRA, AGP, NCE, OSL, PMI, CDG, KEF und FCO

Am 29. Januar wurde auf der Strecke Paris/CDG-Oslo die letzte aktive B737-800 (LN-RRG) verabschiedet. Neben den 6 ex FlyBe EMB195 folgt in Kürze noch eine siebte, diesmal ex Air Europa (SE-RSP)

Sky Alps: konnte am 16. Januar endlich ein eigenes AOC ergattern. Dies ermöglicht u. a. Codeshare-Abkommen. Die 4 Dash 8 mit 15 Zielen sollen bald auf 5 Dash 8 und eine Verbindung nach Frankfurt ausgebaut werden. Im Sommer wird man die Strecke Bern-Olbia fliegen, die im letzten Jahr noch von Lübeck Air bedient wurde  

Sky Taxi: hat eine der beiden B767-200F (SP-MRE) mit einem gelben DHL-Rumpf Anstrich ohne Aufschrift versehen lassen, ohne das Heck zu ändern, was im Ergebnis eine attraktive Hybrid-Erscheinung bedeutet

SkyUp: die neue Tochter auf Malta steht wohl kurz vor Erreichung eines eigenen AOC’s. Im Auftrag der Konzernschwester Join Up will man im Sommer ab Bukarest nach FNC, HER, HRG, MIR, AYT, SSH und TFS sowie ab Cluj nach HRG, HER, AYT, MIR und SSH fiegen, sowie von Iasi nach SSH und AYT. AYT wird auch von Seceava angesteuert und von Timisora sind SSH, MIR, HRG, HER und AYT geplant

SmartLynx: der Januar lief rabenschwarz für die A330, denn nicht nur alle 4 an Conder vermieteten kehrte abrupt zurück, auch der an Sky Cana vermietete steht in SDQ seit 21. Januar. Am 6. Februar wurde ein erster A321 mit 9H-reg neben 2 mit YL-reg in Dienst gestellt

Smartwings: hat neben der umfangreichen Vermietung von B737-800 an FlyDubai, Arkia, Israir und Sunwing nun auch 3 Exemplare an iAero Airways mit Basen in Lansing und Milwaukee vermieten können

Southwind: hat den weißen werksneuen A321 Neo TC-GRE umgehen lackiert und Anfang Februar im Zusammenhang mit Hilfsflügen für das Erdbeben in Dienst gestellt. Der A330-200 TC-GRB erhielt volle Tajik Air Bemalung zum vermieten, ging dann aber auf gleiche Mission wie TC-GRE

Sundair: will im Sommer neu BER-FNC, BER-HRG, BER-PMI und BER-MIR bedienen. Ab BRE geht es neu nach MIR und SKG, ab Lübeck nach CFU und ab Leipzig nach AYT. Dafür fallen ab Kassel, Düsseldorf und Dresden im Vergleich zu 2022 einige Strecken weg, ebenso Berlin-Corfu

Swiss: hat den Mietvertrag von bis zu 6 A220-300 mit Air Baltic bis Ende Oktober 2023 verlängert, z. Zt. werden 4 genutzt

TAP: fliegt im Sommer neben Lissabon-Ibiza (täglich) neu auch Lissabon-Mahon ab 4. Juni 4x die Woche mit EMB190 sowie Lissabon-Palma ab 20. Mai 6x die Woche mit A320 ceo

Transavia: wird ab 1. Juli neu die Strecke Zakynthos-Brüssel jeden SA (1215h-1310h) mit B737-800 bedienen. Seit dem 3. Februar steht mit PH-XRY nur noch eine einzige B737-700 im aktiven Einsatz

TUI UK: wird vom 24. Mai bis 30. September wieder gemietete A320 einsetzen, die in BHX, EMA und MAN stationiert sein werden und von EMA und MAN aus u.a. auch nach Palma und Teneriffa eingesetzt werden. Die B767-300Er fliegt im Sommer u.a. bis zu 4x die Woche nach Antalya, je 2x die Woche nach Boa Vista, Palma und Teneriffa

Turkish Airlines: will ab 16. Februar wieder die Route Istanbul-Peking/PEK bedienen, 2x die Woche mit B777-300ER

Universal Sky Carrier: am 7. Februar traf in Hahn tatsächlich der erste ex South African A340-300 aus Johannesburg in einer Art basic Lufthansa Bemalung ein, mit dem reg T7-L340 (angedacht ist D-AUSC)

Valletta Airlines: der Malta-Ableger von Heston Airlines, der sich im November für 2023 mit bis zu 3 AS320 und 2 A330 angekündigt hatte, erhielt Ende Januar den ersten A320 (9H-NZL), der allerdings noch in Varna abgestellt ist 

Virgin Atlantic: plant ab 1. Mai wieder von LHR nach Shanghai/PVG zu jetten, dies täglich mit B787-9

Volotea: will deutlich präsenter in Deutschland werden und beginnt ab 26. Mai die Strecken Berlin-Verona, sowie von Düsseldorf und Stuttgart nach Bordeaux. Ab dem 10. Oktober soll dann Berlin-Lyon, Hamburg-Bordeaux/Florenz/Lyon und Stuttgart-Nantes zusätzlich im Flugplan auftauchen. Man bedient sich dabei einer Betriebspartnerschaft mit Eurowings

Vueling: wird die neuen A321 Neo mit 236 Sitzen zumindest die ersten Monate in Paris/ORY stationieren, der erste (EC-NYC) wurde am 31. Januar in Barcelona in Empfang genommen

Wamos Air: hat die A330-Flotte um einen weiteren der Serie 300 erweitert (EC-NYJ), der zuvor bei Nordwind flog

Wizzair: hat nun endlich die Türkei als Reiseziel entdeckt und will im Sommer von Antalya aus Abu Dhabi, Bucharest, Budapest, Cluj, Debrecen, und London LGW bedienen. Sowie von Istanbul aus Budapest, Iasi, London/LGWund London/LTN anfliegen und von Dalaman aus ebenfalls London/LGW bedienen (alle mit A320/A321). Ab 13. Juni will man dann 2x die Woche von Bukarest nach Luxemburg mit A321 Neo fliegen 

Wizzair Malta: wird im Sommer hautsächlich von den Basen in Itlalien sowie von Tirana und Wien aus operieren

World2Fly: wird im Sommer ab Lissabon den A350 (statt A333) nach Cancun, Punta Cana, Samana und Varadero einsetzen

Fluggesellschaften Russland

Aurora: will ab Ende März wieder die Strecke Vladivostok-Harbin anbieten, jeden DO + SO mit A319-100

Azimuth: fliegt neu ab 17. Februar jeden FR die Strecke Ufa-Samarkand mit SSJ Superjet

I-FLY: will ab Juni von Sochi aus nach Chita, Khabarovsk und Vladivostok mit A330-200 fliegen

Pegasfly: will ab Ende Mai neu von Surgut (3x die Woche) und Yaroslavl (1x die Woche) aus Sochi mit B737-900ER anfliegen. Ab 2. März wird neu Nizhniy Novgorod-Minsk jeden DO + SO mit EMB190 bedient

Pobeda: wird ab Juni die Routen VKO-Bodrum und VKO-Dalaman (ab September sogar jeweils täglich) mit B737-800 anbieten. Ab 8. März geht es neu jeden MI + SA von Volgograd navh Istanbul mit B737-800

Red Wings: will ab 15. Februar neu die Strecke Makhachkala-Tel Aviv jeden MI mit SSJ Superjet bedienen

S7 Airlines: hat sämtliche A321 Neo aus dem Verkehr gezogen. Gerüchte sprechen von „Schonung der Triebwerke“

 

 

 

Fluggesellschaften Nordamerika

Air Canada: fliegt seit 31. Januar wieder auf der Strecke Vancouver-Shanghai/PVG (4x die Woche mit B777-300ER). Ab Februar will man Liege und April Basel jeweils 2x die Woche mit B767-300F ab Toronto anfliegen. Die Streckeaufnahme von Toronto nach Brüssel wurde auf den 1. August verschoben (5x die Woche mit B787-8)    

Air Transat: neben einem A321 von SmartLynx (in vollen Farben) mietet man nun auch 2 B737-8 MAX aus selbiger Quelle an

Alaska Horizon: hat am 26. Januar die letzten Dash 8-402Q außer Dienst gestellt. Der letzte Paxflug war AS2400 GEG-SEA mit Landung um exakt 19h, durchgeführt stilecht mit der N421QX in retro Farben. Die N453QX endete mit einem ferry-demo-Einsatz PDX-GEG-PDX (Landung um 19:41h)

Atlas Air: hat am 31. Januar die letzte produzierte B747-8F erhalten und am nächsten Morgen nach CVG überführt. Allerdings kam es nie zum Einsatz und der Jumbo flog am 15. Februar nach Everett zurück (Garantiearbeiten?)

Canada Jetlines: will ab 17. Februar neu Toronto mit Cancun 3x die Woche mit A320-200 verbinden. Die Überkapazitäten der beiden A320 konnte man geschickt durch häufigere Einsätze für Sunwing ausgleichen

Delta Airlines: hat bei Airbus 12 weitere A220-300 in Auftrag gegeben (Umwandlung von Optionen). Somit sind jetzt 45 A220-100 und 74 A220-300 bestellt (alle 45 A220-100 bereits geliefert). Ab 28. Oktober will man neu von Los Angeles nach Auckland täglich mit A350-900 (die ex LATAM Geräte) anbieten. Ab 31. Oktober soll dann auch wieder Los Angeles-Papeete 3x die Woche mit B767-300ER angesteuert werden. Ab Juni wird je 2x täglich von LAX und LGA aus mit A319 neu Dallas/Love Field angesteuert. Ab Ende Oktober soll neu von JFK aus nonstop Buenos Aires täglich mit B767-400ER bedient werden

Everts Air Cargo: hat die MD-80F N965CE kurz vor Weihnachten in Opa Locka stationiert, für tägliche Hüpfer nach Nassau

FEDEX: aufgrund von Überkapazitäten auf dem Frachtmarkt werden z. Zt. auch einige B757F in der Wüste geparkt

Global Crossing: hat Ende Januar den ersten A321F erhalten und Anfang Februar auf Strecke geschickt (mit großen Cargo Titeln)

Hawaiian: will ab 28. April wieder die Route Honolulu-Fukuoka (1840h-2040h) bedienen, 3x die Woche mit A330-200

iAero Airways: hat im Dezember/Januar 3 B737-800 von Smartwings gemietet, die ab Lansing und Milwaukee operieren

JetBlue: wird ab 5. Mai neu New York/LGA mit Atlanta verbinden (4x täglich mit A320), ab Juni dann 1x täglich Boston-Vancouver mit A320, sowie ab Ende März New York/LGA-Nassau mit A320

Miami Air International: hat den Neubeginn nunmehr auf Herbst verschoben. 4 B737-800 stehen u.a. in Miami und Roswell bereit

NASA: nach der Ausmusterung der B747SP wird nunmehr auch die DC8-72 abgelöst werden durch eine 20 Jahre alte ex JAL B777-200ER, deren Umbau auf NASA-Bedürfnisse aber noch diverse Monate dauern dürfte

Porter Airlines: bis Anfang Februar waren bereits 7 EMB195E2 geliefert, der Paxbetrieb wurde am 1. Februar eröffnet

Southwest: wird im Sommer neu jeden Samstag Denver-San Jose (Costa Rica) und Houston Hobby-Punta Cana anbieten. Das Winterchaos bzw. deren Folgeauswirkungen kosten der Airline 800 Mio USD

Spirit Airlines: nach Unmengen an Lieferungen von A320 Neo wurden erste 4 A319 aussortiert und nach Coolidge überführt

Sunwing: hatte in dem Winterchaos alle Flüge von Saskatoon und Regina im Dezember bis mindestens 23. Februar gestrichen. Das löste nun eine Welle von Schadensersatzansrüchen aus. Dies kann nun zur Gefahr werden. Jetzt wurden auch noch Flüge von Halifax nach Orlando und Cayo Largo aus dem Programm genommen. Die für Frühjahr 2023 geplante Übernahme durch Westjet ist gemäß der Wettbewerbsgehörde keineswegs sicher

United Express: will 38 EMB175 durch 38 von Mesa Airlines betriebene CRJ900 bis zum Frühjahr ersetzen

UPS: hat 2 erste MD-11F ausgemustert und nach VCV zur Verschrottung überführt, 4 weitere sollen dieses Jahr noch folgen

US Air Force: hat weitere 15 B767-KC46A Pegasus bestellt, damit sind noch 75 (statt 60) auszuliefern

Westjet: wird das Europa-Geschäft im Sommer deutlich zurückfahren. Die Strecken von Halifax nach CDG, DUB, FRA, GLA und LGW sind alle aus dem Programm geflogen. Ebenso auch einige Strecken von Toronto und Vancouver aus. Man sei in der Umbauphase und wolle künftig mehr auf Hub statt dezentraler Verkehre setzen. Ab 30. Juni geht es neu jeden MI + FR mit B737-800 von Edmonton nach Montreal

World Atlantic: plante die Miete eines A320 von Galistair (9H-VDL), der jedoch seit Anfang Dezember in Opa Locka nur steht

Fluggesellschaften Latein-/Südamerika

Aeromar: was im November 1987 begann, fand gut 35 Jahre später leider sein jähes Ende. Denn am Abend des 14. Februar stellte man den Flugbetrieb mit den letzten aktiven ATR42/ATR72 ein und meldete mangels Geld Insolvenz an

Avianca: wird von Bogota aus ab Ende März neu Belo Horizonte, Boston, Manaus und Tegucigalpa anbieten (mit A320 neo). Ab 1. Juni wikrd neu Quito-JFK 5x die Woche (ab Sep. 6x) im Flugplan stehen, ebenfalls mit A320 Neo

Awesome Cargo: der Newcomer aus Mexico erhielt am 6. Februar einen ex Alitalia A330-200 in vollen Farben, allerdings noch ohne jedes Frachttor, zur Basis NLU im Großraum Mexico City geliefert.

Azul: wird auf der Strecke Recife-Ft. Lauderdale (2x die Woche) ab Anfang Juli nur noch A330-900 (statt A330-200) einsetzen. Auf der Strecke VCP-Lissabon wird ab 2. August auf 5 der 13 wöchentlichen Flüge A350 statt A330 eingesetzt werden. Für Mercador Libre wurde am 12. Februar eine erste EMB195 als Päckchenflieger (ohne Frachttor) ins Rennen geschickt (PR-AYJ)  

Boliviana de Aviacion: der vomn Wamos gemietete A330 für die Madrid-Strecke wird demnächst tatsächlich von einem selbst erworbenen ex Virgin Australia A330-200 abgelöst, der bereits eine volle Sonderbemalung erhalten hat

COPA Panama: ab Ende Juni neu 4x die Woche nach Baltimore/BWI (B738) und 3x die Woche nach Manta (B73G). Ab 6. Juli dann wird Panama City-Austin neu 4x die Woche mit B737-800 im Flugplan stehen

LATAM Colombia: will ab 1. Juli neu Bogota mit mit Orlando (1533h-1657h) nonstop verbinden, dies täglich mit A320

Sky Cana: auf den Punkt gebracht werden nur die 3 angemieteten A321 wirklich benötigt. Sämtliche gemietete A320 und A330 generierten nur sehr wenige Umläufe, sprich „aktiv“ ist davon nur noch ein A320… 

Sky High: hat nun auch eine Cargo Abteilung mit einer ersten beschafften B737-300F (HI-1089) in vollen Farben

Surinam Airways: hat angekündigt, den von Airhub gemieteten A330-200 9H-PAX gegen einen ebenfalls von Airhub gemieteten A340-300 tauschen zu wollen. Die B737-800 begann Ende Januar mit crew-trainig flights vor der Indienststellung und löste dann zum Monatswechsel erwartungsgemäß den gemieteten A320 9H-EMU ab

TAME Ecuador: hat die Beschaffung einer B737-800F angekündigt

VIVA Colombia: hat die letzten 6 werksneuen und bereits lackierten A320 Neo nicht übernommen (2 gingen an Avianca) und mußte Anfang Februar durch die finziellen Engpässe ad hoc erste Strecken einstellen. Die Fusion mit Avianca ist nach wie vor noch nicht genehmigt und nun will JetSmart das gesamte Aktienpaket kaufen. Warten wir es ab…Mitte Februar wurde dann erst-mal ein Gläubigerschutzverfahren eingeleitet und auch LATAM meldete Interesse an einer Übernahme an

Volaris: hat in Mexiko Mitte Januar den vorletzten A319 aussortiert, damit ist XA-VOC der letzte aktive in der Flotte

Fluggesellschaften Afrika

Air Arabia Maroc: will ab 2. März neu von Fez nonstop nach Weeze mit A320 fliegen (im Hochsommer 2x die Woche statt 1x). Vom 22. Juni bis 9. September ist neu Nador-Hahn jeden DO + SA mit gemieteten A321 Gerät geplant

Air Cairo: will ab 3. Februar neu die Strecke Giza Sphinx-Amman jeden MO + FR mit A320 bedienen. Ab Ende März dann die Routen SSH-DXB mit E190 bzw. ab April SSH-JED (jeweils 2x die Woche). Die Route SSH-CDG mit A320 ab Juli wurde aus der Planung gestrichen

Air Peace: binnen eines Monats fallen 3 der gemieteten A320 durch Bodenkollision aus (zuletzt am 4. Januar ES-SAZ). Im Januar/Februar wurden dann 4 A320 retourniert, im Gegenzug 2 andere hingegen neu angemietet

Arik Air: hat die Miete der beiden A320 von Heston Airlines bereits wieder beendet, einer steht noch in Abuja  

Badr Airlines: will ab 24. Februar jeden DI + FR von Khartoum nach London/LGW (1000h-1140h) mit B737-800 jetten, hin via Istanbul (Security-Check) und zurück bei ungünstigen Winden zum fuelstop via Kairo

Cemair: will ab 17. Februar neu Kapstadt mit Kimberlay verbinden, dies 4x die Woche mit CRJ200

FlyEgypt: hat im Januar 2 B737-800 aussortiert und an die Leasinggeber abgegeben. Offenbar ist das Geschäft mit Urlauber-flügen nach Westeuropa bei der Airline deutlich eingebrochen 

Ibom Air: will im Herbst den ersten werksneuen A220-300 einflotten, bis Ende 2025 sollen dann alle 10 geliefert sein

Mauretanien: will sich eine B737-700BBJ für knapp 25 Mio USD beschaffen, als eines der ärmsten Länder der Welt

Mauritania Airlines: mietet seit dem 5. Februar den A321 LZ-MDF von Fly2Sky an, diesmal wohl länger als nur wenige Tage

MedSky: war erstmals in Berlin am 27. Januar zu Besuch, angestrebt wird eine regelmäßige Verbindung nach Misrata jeden FR

Nouvelair: mit TS-INF wird ein weiterer gebrauchter A320 beschafft, der einst bei Interjet im Einsatz stand

Sky Vision Airlines: der einzige A320 SU-SKB trägt Aufschrift und logo und ging am 9. Januar in den Einsatz auf der Strecke SSH-AUH. Angekündigt ist er im Sommer auf Charterflügen u.a. in Hannover und München

Sun Air Sudan: betreibt seit Anfang Januar bzw. Anfang Februar total 2 B737-800 angemietet von Sky Up (UR-SQA/SQH)

Syphax Airlines („2.0“): die Wiedergeburt ist trotz zweier vollbemalter B737-800 bis heute nicht in die Gänge gekommen. Es waren u.a. Flüge von Tunis nach Paris/CDG und London/LGW geplant

Tassili Airlines: wird ab Mitte März Algier (2x die Woche) und Constantine (1x die Woche) mit Basel/EAP verbinden (B738)

Tunis Air: nach der Aussortierung der letzten B737-600 (TS-IOL) und des A320 TS-IMF im November 2022 sind neben den 4 A320 Neo und 2 A330-200 nur noch 2 A319 (TS-IMO/IMQ) und aktuell 3 A320 Ceo (TS-IMS/IMT/IMW) aktiv im Einsatz

Valuejet: wird ab 6. Februar neu die Strecke Lagos-Jos 4x die Woche mit CRJ900 bedienen

Fluggesellschaften Asien

9 Air: hat Ende Janaur wieder die Routen Guangzhou-Bangkok und Guiyang-Bangkok/BKK aufgelegt. Neu soll ab 10. Februar die Strecke Guangzhou-Bangkok/DMK gleich 6x die Woche bedient werden (alle mit B737-800)

Aero Nomad: wird ab 10. Februar die Strecke Osh-Moskau/VKO jeden Freitag mit A320 bedienen

Air China: will ab Ende März PEK-FRA (CA931/932) und PVG-FRA (CA935/936) wieder täglich bedienen (alle mit A350-900). Im Jan/Feb wurden wieder die Strecken Peking-Phuket (3x die Woche A330) und Peking-Chiang Mai (2x die Woche B737-800) wieder aufgenommen. Ebenso seit Ende Januar Hangzhou-Bangkok (1x die Woche A321)

Air Geo Sky: will ab Ende März ins Pax-Geschäft einsteigen und hat Verbindungen von Tbilisi nach Chisinau, Tashkent und Tel Aviv mit B737-800 angekündigt (Kennzeichen wird wohl 4L-GEZ werden)

Air India: mehrfach verschoben, aber Mitte Februar war es dann offiziell: Es wurde eine Mega-Order über 140 A320 Neo, 70 A321 Neo, 6 A350-900 (Lieferung ab Ende 2023, alle bereits produziert und Aeroflot NTU) und 34 A350-1000 bei Airbus plaziert. Dazu sollen noch zusätzlich 25 Exemplare der A320 Neo Familie von Lesinggebern beschafft werden. Bei Boeing wurden am selben Tag 190 B737- MAX (Serie -8 und -10) plus 50 Optionen, 20 B787-9 (plus 20 Optionen) und 10 B777-9X in Auftrag gegeben. Ab Mitte 2025 sollen dann all diese Lieferungen richtig Fahrt aufnehmen 

Air India Express: im Rahmen der „Mega-Fusion“ übernimmt man jetzt peu á peu B737-800 von Vistara

Air Macau: will ab Ende März neu jeden SA von Macau nach Singapore (1320h-1430h) mit A320 fliegen

Akasa Air: bedient neu seit Ende Januar Hyderabad (jeweils täglich von Bangalore und Goa mit B737-8 MAX). Im Schatten der Mega-Order durch Air India hat man für Ende des Jahres ebenfalls eine Großbestellung angekündigt

ANA All Nippon: wird ab 26. März wieder die Strecke Tokio/HND-München anbieten, dies gleich täglich mit B787-9. Die Strecke NRT-HNL soll ab 20. April wieder täglich mit A380 (bisher 3x die Woche) bedient werden, ab 21. Juli sogar 10 Flüge pro Woche

Azerbaijan Airlines: will ab 16. März neu von Baku nach Astana 2 x die Woche per Nachtflug mit A319 fliegen. Ab 2. Mai will man dann von Baku aus Barcelona jeden DI + SO mit A319 bedienen, ebenso ab 2. Mai Baku-Wien am DI + FR mit A319. Die kurzf-ristig beschafften 3 werksneuen A320 Neo (all white) haben alle Aufschrift erhalten und werden bereits jetzt in EMA und WOE mit der vollen Bemalung versehen  

Bangkok Airways: will ab Ende März wieder die Strecken Koh Samui-Chengdu und Koh Samui-Chongqing anbieten (mit A319)

Batik Air Malaysia: bedient seit 17. Januar wieder die Route KUL-CAN, per Nachtflug 2x die Woche mit B737-8 MAX

Beijing Capital: will ab 14. Februar wieder die Route Qingdao-Melbourne 2x die Woche (später 3x) mit A330 bedienen

Buddha Air: die einst mit Beech 1900D begann, hat im Februar die letzten beiden Exemplare in der Flotte verkauft

Buta Airways: will ab Mitte März neu von Baku aus nach Samara und Volgograd je 2x die Woche mit EMB190 jetten

Centrum Air: mit Sitz in Taschkent hat im Januar binnen 2 Tagen je 2 A320 und 2 B737-800 von der GetJet/Airhub-Gruppe angemietet und in Taschkent empfangen, diese jedoch bis heute nicht in die Luft bekommen 

China Airlines: wird ab 1 März wieder die Route Kaoshiung-Hong Kong (1530h-1630h) bedienen (1x täglich mit B737-800). Ab Ende März soll auch wieder Taipei-Busan 4x die Woche mit A321 Neo im Flugplan stehen

China Eastern: will ab 4. Februar wieder die Strecke Shanghai/PVG-Male 2x die Woche mit A330-200 anbieten. Am 28. Februar soll die neue C919 für Paxe für einen einzigen Umlauf SHA-PEK-SHA eingesetzt werden. Neu wird ab März die Strecke Peking/PKX-Hong Kong 3x die Woche mit A321 angeboten

China Southern: will ab 20. Februar wieder die Strecke Guangzhou-Male bedienen, 3x die Woche mit A330. Von Istanbul aus wird ab 24. Februar nicht mehr Peking/PEK, sondern Peking/PKX jeden FR mit B787-9 angeflogen. Ab Ende März wird wieder die Strecke Peking/PKX-Amsterdam (1740h-2040h) 5x die Woche mit A330-300 angeboten

Emirates: wird ab 15. April auf der Strecke nach Casablanca die B777-300ER durch den A380-800 ersetzen. Außerdem werden bis März wieder die Strecken nach Peking (Wiedereröffnung mit B77W), Guangzhou jetzt nonstop (A380) und Shanghai jetzt nonstop (B77W) bedient, Peking und Shanghai ab Sommer dann mit A380 statt B77W

Da im Moment wegen Kabinenumbaus sehr viel Hallenplatz in DWC und DXB für die A380 benötigt wird, kommen z. Zt. ältere Exemplare zur Maintenance nach Toulouse zu Airbus (A6-EDQ/EDU/EDY bisher)

Etihad: will ab 16. September nach Frankfurt nur noch einheitlich B787-9 einsetzen (statt der B787-10). Ab Anfang Oktober will man Kopenhagen (4x die Woche) und Düsseldorf (3x die Woche) jeweils mit B787-9 bedienen

Fly91: ist ein neues Projekt mit Sitz in Goa vom ex Kingfisher-Vizepräsident. Ende des Jahres sollen 2 erste ATR72 auf die Startbahn rollen, binnen 5 Jahren sollen es dann bereits 38 Stück sein 

FlyArna: ab 7. Februar geht es neu von Yerevan nach Novosibirsk 2x die Woche mit A320-200. Seit 29. Januar wird neu die Strecke Yerevan-St. Petersburg 3x die Woche mit A320 bedient

FlyArystan: will ab 4. Mai neu die Route Aktau-Yerevan jeden DO + SO mit A320 anbieten. Dazu kommt ab 23. Mai die Strecke Astana-Ankara jeden DI + SA ebenfalls mit A320

FlyBaghdad: hat im Januar eine zweite B737-900ER (YI-BAY, ex Azur Air) beschafft, die am 1. Februar auf Strecke ging

FlyMeta: aus HongKong will die Flotte aus einer B747-400F (TF-WFF) gemietet von Air Atlanta Icelandic in 2024/2025 um 4 von AerCap gemietete B777-300ERSF erweitern

Fuji Dream Airlines: wird ab Ende März neu Kochi-Nagoya Chubu gleich 2x täglich mit EMB170 bedienen

Gulf Air: plant ab Ende März wieder die Route Bahrain-Ras al Khaimah jeden MO + DO mit A320 anzubieten. Ebenso die Strecke Bahrain-Goa 4x die Woche ebenfalls mit A320 ceo

Hainan Airlines: bedient seit 20. Januar wieder die Strecke Peking-Bangkok (3x die Woche per Nachtflug mit B737-800). Ab Mitte Februar wird auch wieder Peking-Tel Aviv jeden MI-SO mit A330-300 angeboten. Außerdem folgt Ende Februar PEK-HKT, CAN-HKT, Shenzhen-Phnom Penh sowie zum 1. April Haikou-BKK (alle mit B737-800). Am 1. Februar hat man als zweite chinesische Airline nach China Southern wieder den Betrieb mit B737 MAX aufgenommen (B-207H routing HAK-KMG)

Iran Air: die geplanten Flüge statt A332 (EP-IJA ist im overhaul) mit A313 nach Westeuropa von Ende Januar bis Anfang März mussten wegen Ausfall des A313 auf A300-600 geändert werden. Der notwendige Tankstop auf dem Rückweg findet in Rimini statt

Iraqi Airways: will bis April 2 erst B737-8 MAX betreiben, bis zum Sommer dann 6 Stück sowie angeblich 2 B787. Im Gespräch sind auch 10 B737-10 MAX zur Lieferung bis 2027

Jazeera: wird ab 13. Juni neu von Kuwait City nach München am DI/DO/SO (131^0h-1355h) mit A320 Neo fliegen. Dazu wird bereits ab 9. Mai neu die Strecke Kuwait City-Tirana 3x die Woche per Nachtflug mit A320 im Flugplan auftauchen. Ab 17. Juni wird neu die Strecke Kuwait City-Belgrad 2x die Woche (zunächst bis Ende September) angeboten

Jin Air: will ab 1. Februar wieder täglich von Seoul(ICN nach Taipei fliegen (mit B737-800), zunächst nur für 4 Wochen

Juneyao Airlines: ab 4. Februar wird wieder die Strecke Shanghai/PVG-Kaoshiung 2x die Woche mit A320 bedient. Seit 20. Januar geht ex 6x die Woche von Shanghai/PVG nach Bangkok/DMK (1305h-1420h) mit A320

Korean Air: wird ab Ende März nach der Corona-Pause wieder Prag und Zürich (je 3x die Woche mit B777-300ER) sowie ab Ende April Istanbul (3x die Woche mit A330-200) und Madrid (3x die Woche mit B787-9) anfliegen

Kuwait Airways: will vom 1. Juni bis 28. Sep. mit A320 jeden MO + DO Antalya (1610h-1710h) bedienen. Neu ab 16. Juni soll die Route Kuwait City-Athen jeden FR (1500h-1600h) aufgenommen werden, dies mit A320 Neo. Einen Tag früher will man die Strecke Kuwait City-Budapest eröffnen, dies jeden DI + SA mit A320 Neo

Lion Air: nachdem man in der Corona-Krise ein großes Paket B737-900ER an Delta verkaufte, zieht nun das Geschäft wieder an und auf dem Second-Hand Markt werden jetzt aus unterschiedlichen Quellen eben solche B737-900ER beschafft

Lucky Air: plant ab Ende März wieder von Chengdu nach Bangkok und Chiang Mai sowie von Kunming nach Chiang Mai, Kuala Lumpur, Luang Prabang und Vientiane zu fliegen (alle mit B737-800)

Meraj Airlines: hat mit EP-SSM einen ex Zagros Air A321-200 Mitte Januar ganz in weiß in Dienst gestellt

MIAT Mongolian: will ab 5. Juli wieder nach Osaka/KIX fliegen, jeden MI+SA mit B737-700

Oriental Air Bridge: wird ab Ende März neu Nagoya Chubu mit Akita und Miyazaki (jeweils 1x täglich) mit Dash 8-400 verbinden. Ab Juli wird auf den Strecken von Nagasaki nach Goto-Fukue, Iki und Tsushima die ATR42-600 die Dash 8-200 ablösen

Peach: will ab Ende März wieder Nagoya-Taipei und ab 1. August dann Osaka/KIX-Kaohsiung jeweils täglich bedienen (A320)

Qatar Airways: fliegt seit 15. Januar wieder auf der Strecke Doha-Shanghai/PVG via Bangkok 1x die Woche mit B77W. Ab Ende März wechselt man in Peking zum Daxing Airport (PKX) und setzt B777-200LR/B777-300ER ein

Der letzte A321 in der Flotte (A7-AID) wurde am 27. Dezember aussortiert und als Frachterumbau nach Japan verkauft

Und dann beim Streit mit Airbus fordert das Gericht ultimativ Beweise für das erteilte Grounding der Luftfahrtbehörde von Qatar ein und plötzlich ist man in der Lage, den Streit mit Airbus beizulegen (Inhalt unbekannt). In der Folge wurde die Bestellung von 23 A350 und 50 A321 Neo (Lieferung ab 2026) wieder aktiviert. In CHR und TLS werden jetzt die 5 eingemotteten A350-1000 daher wieder flott für die Auslieferung gemacht. Derweil wurde bereits am 27. Dezember der letzte A321 ceo in der Flotte ausgemustert

Qazaq Air: bietet ab Mitte Februar neu Astana-Celyabinsk, Astana-Novosibirsk und Zhezkazgan-Karaganda mit Dash 8-400 an

Really Cool Airlines: ein neues Projekt in Thailand vom ehemaligen Chef der Nok Air träumt von 15 Widebodies binnen 3 Jahren

RIA: die neue „Giga“-Airline in Saudi Arabien verliert bereits nach 2 Monaten ihren CEO, ex Etihad Chef Tony Douglas

Royal Jordanian: will ab 23. September jeden MI (A321) und SA (A319) neu nach Düsseldorf jetten

Royal Thai Air Force: will für 244 Mio. USD einen Nachfolger (Typ unbekannt) für den A345 HS-TYV finden, zur Lieferung 2026

Ruili Airlines: hat wieder die Strecken Kunming-Sihanoukville und Mangshi-Mandalay (3x die Woche) mit B737-700 im Angebot

Salamair: will vom 3. Juli bis 8. September 2x die Woche von Muscat nach Kuala Lumpur mit A321 neo fliegen

Saudia: plant ab Ende März neu die Strecke Jeddah-Dar es Salaam 4x die Woche mit A320 zu bedienen. Ab April will man auf der Jeddah-Frankfurt bzw. Riyadh-Frankfurt Strecke insgesamt 4x die Woche den nagelneuen A321 Neo einsetzen, ebenso 2x die Woche auf der Riyadh-München Route. Weitere Ziele sind u.a. FCO, GVA,MXP und ZRH. Vom 16. Juni bis 30. August will man auch nach Nizza (1440h-1600h) zurückkehren (von Riyadh aus), jeden MO/MI/FR mit A320  

Scoot: will ab 9. Februar wieder von Singapore nach Qingdao fliegen, 1x die Woche mit B787-8 (jeden DO)

Shenzhen Airlines: will ab Ende März wieder die Strecke Shenzhen-London/LHR anbieten, 5x die Woche mit A330-200

Sichuan Airlines: will ab Ende März wieder die Strecke Chengdu-Kathmandu mit A319 bedienen. Am 25. Januar wurde die Strecke Chengdu-Chiang Mai 1x die Woche mit A320 wiedereröffnet. Ab 23. März wird auch wieder Istanbul jeden DO von Chengdu aus mit A330-200 angeflogen. Bereits zum 19. Februar wird die Strecke Chengdu-LAX (1815-2145h) wieder erffnet, jeden DI/FR/SO mit A350-900 nonstop

Singapore Airlines: plant die Wiederaufnahme der Route Singapore-Busan am 28. August 4x die Woche mit B737-8 MAX

Skymark Airlines: wird die bestellten beiden B737-8 MAX in 2026 erhalten, die beiden B737-10 MAX in 2026/2027

Somon Air: wird ab 10. Februar neu die Strecke Dushanbe-Tehran/IKA jeden FR mit B737-800 bedienen

Spring Airlines: hat seit Ende Januar bez. Februar neu Bangkok/DMK im Flugplan stehen, welches von Guangzhou, Lanzhou, Ningbo, Shanghai/PVG und Xian aus angeflogen wird (alle mit A320) 

Star Air: bisher mit EMB145 am Start, beschafft 2 sehr neue ex Belavia EMB175LR von Nordic Aviation Capital, wobei die erste am 16. Februar in Bangalore eintraf

Starlux: nahm Ende Januar den A350 in den Liniendienst auf, nach Bangkok un Macau (ab 1. März auch Tokio/NRT)

Sun d’Or: will ab 18. Mai neu von Tel Aviv jeden DO+SO nach Tivat mit B737-800 jetten

Super AirJet: hat Ende Januar mindestens 44 A320 in der Flotte registriert, mindestens weitere 7 sollen sich im Zulauf befinden

Thai Airways: wird auf der Route nach München am 1. Juli den A350-900 durch die B787-9 ersetzen. Ab 2. März soll wieder Peking ab Bangkok angeflogen werden, 3 x die Woche mit A350-900. Obwohl immer noch 2 B777-200LR eingemottet sind, beschafft man 2 gebrauchte A350-900 (HS-THO/THP), die Hong Kong Airlines nie übernommen hatte

Toki Air: hat Mitte Januar die zweite werksneue ATR72-600 erhalten, allerdings bis heute nicht den Betrieb aufgenommen

Turkmenistan Airlines: beschafft einen in Dresden zum Frachter umgebauten ex Air China A330-200, der in Shannon gerade den vollen Anstrich erhalten hat

T’Way Air: die neue B737-8 MAX soll ab 7. Februar täglich auf der Strecke Seoul/ICN-Chiang Mai eingesetzt werden

UR Airlines: aus Erbil hat den gemieteten A320 LY-EMU gegen LZ-BHM von BH Air eingetauscht

US Bangla: will 2 gebrauchte A330 für Flüge nach Jeddah, Riyadh und Damman beschaffen, zur Lieferung Mai 2023

Vistara: soll die 4 bereits produzierten B787-9 von Beoing jetzt zwischen April 2023 und März 2024 erhalten. Ab 1. März ist neu die Strecke Mumbai-Damman einmal täglich mit A320 im Programm

Xiamen Airlines: plant ab 5. Februar neu jeden SO von Tianjin nach Vladivostok mit B737-800 zu jetten. Ab 26. Februar soll wieder von Xiamen nach Kaohsiung geflogen werden, ebenso jeden SO mit B737-800. Aktuell ist der erste A321 Neo Einsatz für den 11. Februar auf der Strecke XMN-PKX vorgesehen

Yamato Transport: beschafft 3 A321-200F, die einst bei Qatar Airways Paxe flogen. Ein erster erhielt in Ostrava noch vor dem Frachterumbau bereits eine unvollständige entsprechende Lackierung

Fluggesellschaften Australien/NZ/Ozeanien

Bonza: der erste Paxflug, allerdings mit geladenen Gästen, fand am 31. Januar statt (MCY-PPP-MCY). Der richtige Betrieb soll erst am 14. Februar (2 letter code AB) starten, es werden 15 Routen zu 12 Zielen angeboten, die meisten ab Maroochydore und Melbourne. Flüge sind auf der website nicht buchbar, sondern nur über die App (ob das gut ankommt bei potentiellen Kunden?)

Jetstar: will ab Juli die Strecke Adelaide-Denpasar ausbauen, dann geht es 2x täglich mit A321 Neo in den Urlaub

Qantas: plant ab 16. April wieder (erstmals seit 1998) die Strecke Melbourne-Jakarta zu bedienen, dies 3x die Woche mit A332. Außerdem ließ man verlauten, im Sommer 3 weitere B787-9 zu erhalten und damit neu Chicago und Paris bedienen zu wollen

Flughäfen

Bauarbeiten an der Runway in Phuket lassen in der Folge nicht die gesamte Länge für Starts zu. In der Folge müssen vollbesetzte A340 von Edelweiss ab und zu auf dem Flug nach Zürich dann in Wien zum Tanken zwischenlanden

Da der Flughafen Marseille schlecht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist, plant man jetzt eine Seilbahn

In Xiamen wird Haeco den größten Hangar der Welt errichten, der gleichzeitig 12 wiedebodies und 6 narrowbodies fassen kann

Luftfahrtindustrie

Airbus: der erste in China (Standort TSN) gebaute A321 Neo, die Baunummer 11158, hatte am 10. Januar als B-007D in Juneyao Airlines Farben seinen Erstflug. Es folgte am 1. Februar der Erstflug vom zweiten, der Baunummer 11167 als B-007J in Spring Airlines Bemalung. Derweil befindet sich in Toulouse der erste in Frankreich montierte A321 Neo in einer der ehemaligen A380 Hallen im Norden des Flughafens in der Endmontage (F-WWAD c/n 11281), der an Pegasus Airlines geht

Auf der Bilanzpressekonferenz wurde bekannt, die angestrebte Produktion von 75 A320/A321 an den 4 Standorten erst 2026 (statt 2025) erreichen zu wollen, nicht zuletzt auch wegen der Lieferkettenprobleme   

Boeing: von den zeitweisen 450 auf Halde stehenden B737-8 MAX während des Flugverbots sind noch etwa 250 immer noch nicht ausgeliefert, allerdings sind 30 davon der Serie – 7 und -10, die ja noch gar nicht zertifiziert sind. 138 waren einst für China vorgesehen. Bis Ende 2024 glaubt man den größten Teil an Kunden übergeben zu können, womit die Halde dann leer wäre. Zur gleichen Zeit sollen auch die etwa 100 abgestellten B787-8/-9-/-10 ebenfalls alle bei Kunden im Einsatz stehen

Ende Januar fiel die Entscheidung, ab dem 2. Halbjahr 2024 die B737 MAX neben RNT dann auch in PAE zu produzieren

Am 31. Januar wurde nun die letzt produzierte B747 an Atlas Air übergeben, die stilecht am 1. Februar morgens als GTI747 um 08:19h (leider nicht um 7:47h) in PAE startete und dann über den USA den Schriftzug „747“ mit einer Krone darauf zeichnete

CRAIC: offenbar wollen die Russen endgültig aus dem Projekt mit China, dem widebody CR929 (bereits seit 2018 Thema), aussteigen. Willkommene Begründung ist, dass China zwingend westliche Bauteile für erforderlich hält

Mitsubishi: das Projekt des Spacejets (ähnlich der EMB190), der im November 2015 seinen Erstflug absolvierte und zuletzt einst 247 Bestellungen vorzuweisen hatte, wurde nun offiziell endgültig beerdigt

UAC: kommt mit der vollmundigen Ankündigung daher, künftig 20 TU214 pro Jahr produzieren zu wollen

Geburtstage

Vor 90 Jahren, am 8. Februar 1933, fand der Erstflug der Boeing 247 statt. Am 10. Oktober 1933 explodierte eine Bombe an Bord von UA23 (Reg: NC13304) und markierte damit den ersten Bombenanschlag in der zivilen Luftfahrt. Insgesamt wurden nur 75 Exemplare gebaut, von denen United Airlines alleine 70 Stück im Einsatz hatte. Lufthansa kaufte 1934 zwei Exemplare (D-AGAR und D-AKIN). Bis in die 1960er Jahre wurde der Flugzeugtyp noch als Frachter eingesetzt

 

Vor 80 Jahren, am 9. Januar 1943, hatte die Lockheed L-049 Constellation den Erstflug absolviert. Die USAF übernahm bis Kriegsende 1945 nur 22 von geplanten 73 Stück. Als L-149 setzte Pan Am am 3. Februar 1946 die „Connie“ erstmals ein (von New York nach Bermuda). Weiterentwicklungen führten zur L-649A und L-749A, am Ende wurden 233 Maschinen gebaut

 

Vor 60 Jahren absolvierte am 3. Januar 1963 die Iljushin 62 erfolgreich ihren Erstflug, die am 10. März 1967 bei Aeroflot in Streckenerprobung ging und am 15. September 1967 die TU114 auf der Strecke Moskau-Montreal ablöste. Der erste Besuch in Berlin/SXF fand am 20. Juli 1968 statt. Total wurden 292 Exemplare gebaut, 15 wurden durch Unfälle zerstört

 

Vor 60 Jahren, am 17. Januar 1963 fand der Erstflug der Short Skyvan statt. Bis 1986 wurden 153 Exemplare gebaut

 

Vor 60 Jahren fand am 9. Februar 1963 der Erstflug der Boeing 727 statt, die ab Januar 1964 durch United und American in den Einsatz geschickt wurde. Im Dezember 1967 flog erstmals die verlängerte Version -200. Die letzte Lieferung erfolgte am 18. September 1984 an FEDEX. Mit dem Prototyp wurden insgesamt 1.832 Maschinen produziert

 

Vor 60 Jahren, am 25. Februar 1963 hatte die erste C-160 Transall in Melun-Villaroche ihren Erstflug. Die erste in Deutschland produzierte Transall flog erstmals am 25. Mai 1963 ab Lemwerder. Die erste in Finkenwerder hergestellte dann am 19. Februar 1964. Im ersten Los wurden 169 Einheiten produziert, das zweite Los beinhaltete 35 Bestellungen. Die erste C-160NG hob dann am 9. April 1981 in Toulouse ab

 

Vor 40 Jahren erfolgte der Erstflug der Saab 340 in Linköping. Die erste wurde dann am 6. Juni 1984 an Crossair ausgeliefert. Bis 1999 wurden insgesamt 459 Exemplare hergestellt

 

Vor 30 Jahren, am 1. Februar 1993, verschwanden die Marken NFD und RFG vom Himmel, da die Fusion der beiden zum neuen Markenauftritt Eurowings führte. Die Flotte bestand am Anfang aus 24 ex NFD und RFG ATR42/ATR72

 

Sonstiges

Der Markt in Italien ist im Vorfeld des Einstiegs von Lufthansa bei ITA Airways bei den LCC’s stark umkämpft. Wizzair will die Basen in MXP auf 7 und in in Rom/FCO auf 11 Flugzeuge vergrößern. Im Gegenzug will Ryanair dann in MXP auf 8, in BGY auf 22 und in Rom/CIA auf 15 Einheiten wachsen  

Bei der Landung am 25. Januar in Beoga blieb die Sam Air Twin Otter PK-SMS beim Ausrollen im Morast stecken. Vor Ort gibt es keinerlei Räumgerät, daher musste das ganze Dorf zwecks Bergung anpacken, und es gelang

Im Januar wurde in Hamburg der bei LHT abgestellte Germanwings A320 D-AIQE in drei Teile zerschnitten. Ein großes Rumpfstück etwa vom Flügel-Anfang bis hiner der letzten Tür wurde dann Ende des Monats per Scherlasttransport nach Finkenwerder zum Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung überstellt

Die USA haben begonnen, Druck auf die Türkei in der Form auszuüben, dass man nicht länger dulden will, dass in den USA produzierte Flugzeuge weiterhin auf Flügen von der Türkei nach Russland eingesetzt werden, und droht in der Folge mit Sanktionen 

Die ATL-98 Carvair N89FA (c/n 27249/9) wurde im August 2022 in Gainesville in überraschend gutem Zustand gesichtet

Da es immer schwiriger wird für die MD-11 Ersatzteile zu finden und zur Zeit ein Überangebot an Frachtraum weltweit besteht, sortieren jetzt FEDEX und auch UPS das Muster wohl schneller aus als ursprünglich gedacht 

Die fast genau 10 Jahre lang in Basel abgestellte B747-8BBJ N458BJ c/n 40065/1446, die seit 15. April 2022 in Marana eingemottet ist, wird nach insgesamt 16 Flügen und wohl nur 30 Flugstunden nunmehr verschrottet werden